home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-28 | 9.3 KB | 245 lines | [TEXT/R*ch] |
- (Dieser Text sah in Courier/Monaco ganz gut aus, vor allem die Liste am Ende.)
-
- Disclaimer: Du nutzt diese Software auf eigenes Risiko.
- Falls Du über Ungereimtheiten stolperst,
- schicke mir bitte eine Nachricht an die EMail-Adresse am Ende des Textes.
-
-
-
- Manual:
-
- Sinn und Zweck des Programms:
- Step Across konvertiert Texte zwischen
- DOS, OS2, Windows, Unix, Atari, Amiga und Macintosh.
-
-
- Normaler Programmstart:
-
- - Programm starten, im Menü Extras -> Einstellungen das Betriebssystem wählen,
- von dem bzw. zu dem konvertiert werden soll.
-
- - Eventuell noch einige andere Sachen einstellen (Fließtext, Platzhalter, Type...)
-
- - Im Menu Datei "Zum Mac..." oder "Zu (je nachdem)..." anwählen und los gehts.
-
- - In einem Dialog wird ein Status-Balken und der Name der konv. Datei angezeigt.
- Über "Command+." oder den Button "Abbrechen" kann das Konv. abgebrochen werden.
-
- - Alle Einstellungen werden beim Verlassen des Programms als Pref-Datei gesichert
- (Beim ersten Start gibt’s eine Fehlermeldung wegen der fehlenden Pref-Datei).
-
-
- DragDrop-Handling:
-
- - Eine oder mehrere Text-Dateien (keine Ordner) auf das Step Across-Icon ziehen.
-
- - Die konvertierten Dateien werden in demselben Ordner wie die Originale abgelegt.
-
- - Die Default-Richtung beim Konvertieren ist "zum Mac",
- wird beim Draggen die Option-Taste festgehalten, so wird "nach extern"
- konvertiert.
-
- - Alle "Einstellungen" werden beachtet.
- Wird beim Draggen die Command-Taste festgehalten, wird zuerst der
- Einstell-Dialog aufgerufen und dann die Konvertierung gestartet.
-
- - Wurden mehrere Dateien auf das Step Across-Icon gedraggt,
- wird beim Abbruch einer Konvertierung nachgefragt, ob das Konvertieren ganz
- abgebrochen werden soll.
-
- - Nach der Konvertierung wird das Programm sofort wieder beendet, es sei denn:
- es lief vorher schon (dann bleibt's am Laufen) (wie die Rheinländer sagen täten).
-
-
- Zum Dateihandling:
-
- - Type und Creator der Zieldatei(en) können beliebig vorgegeben werden.
-
- - Beim Sichern kann
- - eine beliebige Datei-Endung angehängt werden (je nach Richtung verschieden),
- - per Sichern-Dialog ein neuer Name vergeben werden.
- Falls beide Optionen aktiviert wurden, wird im Sichern-Dialog als Vorgabe
- die evtl. gewünschte Endung angehängt.
- Wird keine der beiden Optionen aktiviert, wird die alte Datei (ohne Warnung !! )
- überschrieben. Achtung: Expertenmodus (low file-garbage, high danger).
- Das funktioniert jedoch nur, wenn die zu konvertierende Datei
- komplett in den Speicher paßt. Falls nicht, bittet Step Across um einen neuen
- Namen für die Ausgabe-Datei.
- -> Hat man mindestens eine der Optionen aktiviert ("Endung anhängen" oder
- -> "Sichern-Dialog"), so wird man vor dem Überschreiben von Dateien gewarnt.
-
- - Step Across nudelt auch megagroße Dateien durch die im Info-Dialog
- voreingestellten 384 kB.
- Gibt man Step Across mehr Speicher,
- so werden die Scheiben größer, in denen der Kuchen abgearbeitet wird,
- und das Speichern ohne Namesänderung geht entspr. für größere Dateien.
-
-
- Zur Umwandlung selber:
-
- - "DOS" konv. in die codepage 437, das ist der altbekannte DOS-Zeichensatz mit
- den Grafikzeichen für den DOS-Bildschirm. Als Sonderzeichen gibt es dort eine
- "gewisse Menge" Kleinbuchstaben mit Akzenten. Mehr ist nicht.
-
- - OS2 benutzt denselben Zeichensatz wie DOS, allerdings ist es hier üblicher
- den internationalen Zeichensatz anzumelden (die ,codepage 850‘), der deutlich
- mehr Akzentzeichen (auch ein paar Großbuchstaben) und Sonderzeichen enthält.
- Typografische Zeichen (Anführungen, etc.) sucht man hier vergebens.
-
- - Windows, Unix und Amiga nutzen für ASCII größer160 die Norm ISO 8859-1,
- die von ihrem Umfang her ziemlich der codepage 850 entspricht.
- Windows hat von 128 bis 160 zusätzlich Sonderzeichen incl. typografischen.
- Der Windows-Zeichensatz hat so in etwa den Umfang des Mac-Zeichensatzes,
- eine Konvertierung zwischen diesen Systemen ist fast verlustfrei.
- Unix hat manchmal überhaupt keine Zeichen größer 128 (da is nix zu machen).
-
- - Atari hat seit Speedo-GDOS einen zweiten, umfangreicheren Zeichensatz,
- dem zum Glücklichsein vor allem die deutschen "Anführungen unten" fehlen.
-
- Hinweis zu Windows-ASCII und Word:
- Notepad, MSWrite, AmiPro und Quark unter Windows unterstützen Windows-ASCII.
- Word für Windows importiert ASCII-Texte (als DOS-Text) mit der codepage 850 !!!
- (Mir deucht allerdings, es tut das nur, wenn ihm der Druckertreiber sagt,
- daß der Drucker auf codepage 850 eingestellt ist!!! Better check out first.)
-
- Hinweis zu Anführungen und Gedankenstrichen:
- Bei einer Konvertierung nach DOS, OS2, Unix, Amiga und Atari/TOS sollte man beachten, daß es dort keine Anführungs- oder Gedankenstriche gibt.
- Es empfiehlt sich die Option ,in ähnliche Zeichen wandeln’ zu aktivieren (s.u.),
- damit diese nicht allesamt in den Platzhalter verwandelt und Unterschiede
- plattgemacht werden.
-
- Zum Testen ist der beigelegte Testtext nicht ungeeignet.
-
-
-
-
- Features und Optionen der Konvertierung:
-
- - Alle Umlaute und Sonderzeichen werden - sofern möglich - konvertiert.
- Was nach allen Tricks und Versuchen nicht konvertiert werden kann, wird
- schließlich durch den frei wählbaren Default-Platzhalter ersetzt.
-
- - Zeilenenden werden automatisch dem jeweiligen OS angepaßt.
-
- - In Richtung Mac findet auf Wunsch eine Umwandlung in Fließtext statt.
- Vor der Fließtext-Umwandlung untersucht Step Across, ob evtl. schon ein Fließtext
- vorliegt. Falls ja, wird keine Umwandlung der Zeilenenden vorgenommen,
- die typografischen Konvertierungen (s.u.) finden jedoch statt !!
- Der Test basiert der Annahme, daß ein Fließtext vorliegt, wenn...
- - mindestens eine Zeile länger als 140 Zeichen ist (= das ist ein Absatz).
- - die Zeilen im Durchschnitt länger als 80 Zeichen sind.
- Es bleibt ein gewisser Prozentsatz von Texten, bei denen Step Across die gesuchten
- Absatzenden nicht aus den normalen Zeilenenden ausfiltern kann.
-
- - Bei der Fließtext-Umwandlung finden auch typografische Umwandlungen statt:
- - Schreibmaschinen-Anführungen werden in typografische gewandelt.
- - doppelte Kommata bzw. Apostrophe (ASCII 39 bzw. 96) werden in die
- entsprechenden doppelten Anführungen gewandelt.
- - doppelte Bindestriche werden in Gedankenstriche gewandelt.
- - drei Punkte werden in das Zeichen "Ellipsis" gewandelt.
- - mehrfache Leerzeichen werden auf ein einziges reduziert.
- - harte Trennungen werden entfernt.
- Damit sollten die schlimmsten Sünden unter DOS abgefangen sein...
-
- - Diese typografischen Konvertierungen entsprechen denen, die mit der Option
- ,In Ähnliche Zeichen konvertieren‘ in die andere Richtung stattfinden.
- (Es empfiehlt sich eigentlich generell, diese Option zu aktivieren.)
-
- Dadurch werden - falls nötig und möglich - sinnfällige Umwandlungen in
- einfachere (evtl. auch mehrere) Zeichen vorgenommen.
- Dazu einige Beispiele (ausführliche Liste am Ende des Textes):
- 1) Akzent-Laute werden zu einfachen Vokalen (ohne den Akzent) gewandelt.
- 2) Das Zeichen für ,Ein Halb‘ wird z.B. in den Text "1/2" gewandelt.
- 3) Anführungen werden in doppelte Kommata bzw. Apostroph gewandelt.
-
- - Außerdem gibt es noch die Spezial-Konvertierungen:
- Sie erlauben eine schnelle Anpassung von Texten, an denen auf dem
- Quell-Betriebssytem spezielle Zeichen verwendet wurden,
- um nicht vorhandene Anführungzeichen etc. zu erzeugen.
- Es ist möglich:
- -> Zeichen festzulegen, die bei der Konvertierung zum Mac
- in Anführungs- bzw. Gedankenstriche gewandelt werden.
- -> zusätzlich gibt es noch drei frei einstellbare Umwandlungen.
-
- Die Spezial-Konvertierungen werden in einem eigenen Dialog konfiguriert
- und über eine Checkbox im "Einstellungen"-Dialog aktiviert.
-
-
-
- Das sollte es wohl gewesen sein.
-
-
-
- Abgesang:
-
- -> Step Across ist Freeware.
- -> Das Copyright liegt bei mir.
- -> Anregungen, Ärger, umwerfende Ideen etc. bitte als PM an mich.
-
- Mausnetz: Michael Ahrweiler @HH2
- Internet: Michael_Ahrweiler@HH2.maus.de
-
- that’s all for now folks
- MA.
-
-
-
-
- Anhang:
-
- Liste der Umwandlungen der Funktion ,Ähnliche Zeichen’ wandeln:
-
- Konv.-Richtung "zum Mac":
-
- Von DOS, Atari-TOS zu Mac:
- Die Zeichen für 1/2, 1/4, hoch 2, hoch 3 werden ausgeschrieben,
- z.B. wird die hochgestellte 2 zu "^2".
-
- Von Windows, Unix, Amiga zu Mac:
- Wie oben für 1/2, 1/4, 3/4, hoch 1, hoch 2, hoch 3,
- außerdem von Windows aus
- - S-caron => S,
- - s-caron => s,
- - y-acute => y,
- - Y-acute => Y.
- - D-stroke => D.
-
- Von OS2 zu Mac:
- Wie oben für 1/2, 1/4, 3/4, hoch 1, hoch 2, hoch 3,
- außerdem:
- - D-stroke => D,
- - y-acute => y,
- - Y-acute => Y.
-
-
- Konv.-Richtung "nach extern":
-
- Von Mac zu DOS, Atari-TOS:
- - ellipsis => "..." (drei Punkte)
- - ndash, mdash => "--" (zwei Bindestriche)
- - Anführungen => je nachdem in doppelte: Kommata, Apostroph bzw. ASCII 96
- - fi-Ligatur => "fi"
- - fl-Ligatur => "fl"
- - dbldagger => dagger
- - perthousand => "0/00"
- - jede Menge Großbuchstaben mit Akzent werden zu einfachen Großbuchstaben.
-
-
- Von Mac zu Unix, Amiga, OS2:
- - ellipsis => "..." (drei Punkte)
- - ndash, mdash => "--" (zwei Bindestriche)
- - Anführungen => je nachdem in doppelte: Kommata, Apostroph bzw. ASCII 96
- - fi-Ligatur => "fi"
- - fl-Ligatur => "fl"
- - dbldagger => dagger
- - perthousand => "0/00"
- - Œ bzw. œ => "OE" bzw. "oe"
- - "kleiner gleich" wird zu "<=", dito "größer gleich"
-
-
- Von Mac zu Windows:
- - fi-Ligatur => "fi"
- - fl-Ligatur => "fl"
- - pointless i => "i"
- - "kleiner gleich" wird zu "<=", dito "größer gleich"
-